Weiterbildung

Hier wollen wir die Termine und Schulungsinhalte im Überblick zeigen, um Euch die Auswahl der in Frage kommenden Schulungen zu erleichtern.

Die nächsten Kurse finden voraussichtlich im April und September 2026 statt.
Termine, Kursinhalte und weitere Info´s folgen in Kürze
 
Sollten Betreuerkurs und Nähkurse zeitlich nicht passen, dann schau mal hier: LkT Baden-Württemberg 
Mit der Teilnahmebestätigung des LkT können die Bestätigungen für die Lizenzverlängerung bei uns beantragt werden.

Betreuerkurs  
Stuttgart:  xx.xx.2026
Karlsruhe: 07.06.2026 ::LkT-BW::
Kursgebühr  50,00 Euro
 
Kursinhalte:

Für die C-Lizenzverlängerung (STB) werden 8 LE bestätigt.


Nähkurs I für Einsteiger  
Stuttgart:  xx.xx.2026
Karlsruhe: 16.05.2026  ::LkT-BW::

Kursgebühr  50,00 Euro

Kursinhalte:

  • Erstellen von Rosetten
  • Garde/Solistenhüte selbst beziehen
  • Teil eines Schautanzkostüms nach einfachem Schnitt selbst genäht

Für die C-Lizenzverlängerung (STB) werden 8 LE bestätigt.

Nähkurs II für Fortgeschrittene  Voraussetzung: Nähkurs 1 
Stuttgart:  xx.xx.2026
Karlsruhe: 17.06.2026  ::LkT-BW::
Kursgebühr  80,00 Euro inkl. Material
 
Kursinhalte:
  • Hüte beziehen und ausschmücken (gerne auch mit eigenen Materialien Hutrohlinge, Stoffe, Federn)
  • Kostümentwurf erstellen
  • Schnittmuster erstellen
  • Zuschneiden und fertigen einer Gardeuniform

Für die C-Lizenzverlängerung (STB) werden 8 LE bestätigt Für beide Kurse zusammen 12 LE


Workshop 1 - Marschtanz
Stuttgart:  xx.xx.2026
Kursgebühr  60,00 Euro
 
Kursinhalte:

Für die Lizenzverlängerung (STB) werden 8 LE, für beide Workshops 12 LE bestätigt.

Workshop 2 - Schautanz
Stuttgart:  xx.xx.2026
Kursgebühr  60,00 Euro
 
Kursinhalte:

Für die Lizenzverlängerung (STB) werden 8 LE, für beide Workshops 12 LE bestätigt.

Trainerassistent Gymnastik/Rhythmus/Tanz

 

In Vorbereitung

Du möchtest noch keine ganze Trainer C Ausbildung machen oder bist noch zu jung? Dann werde Trainerassistent und erwirb in dieser Ausbildung erstes grundlegendes Wissen, um die Trainer in deinem Verein kompetent unterstützen zu können!

Wir machen dich fit für deinen Einstieg und zeigen dir, warum die Planung einer Trainingsstunde wichtig ist, was dabei zu beachten ist und liefern dir Tipps und Ideen, wie du deine ersten Stunden gestalten kannst.

Kurz und knapp:

  • Die Ausbildung umfasst 20 LE
  • Ab 14 Jahre
  • Vorteile bei der C-Lizenzausbildung: Wissensvorsprung und Zeitersparnis bei den Online-Inhalten und 40 EUR Rabatt auf das Grundmodul, auch für die Lizenz GRT / Schwerpunkt Gardetanzsport (Gültigkeit: 3 Jahre)

 

Das Richtige für dich, wenn dir der Gardetanzsport am Herzen liegt. Gewinn und Mehrwert: Unter Beachtung der Tanzturnierordnung den Aufmarsch gestalten und eine passende Choreographie zusammenstellen. Richtiges Aufwärmen und funktionelles Dehnungs- und Kräftigungsprogramm erstellen.
 
Inhalte:
  • Raumrichtungen, Grundschritte, Fußpositionen
  • Aufbau eines Gardetanzes / Schautanzes
  • Choreographie, Schwierigkeiten, Schrittvielfalt
  • Trainingslehre, Sportmethodik,
  • Aufwärmtechniken, Funktionsgymnastik,  
  • Sportverletzungen, Physiologie, Anatomie
  • Bewertungskriterien und Tanzturnierordnung
  • Aufsichts-, Sorgfaltspflicht und Haftung
  • u.v.m.

Grundvoraussetzung für die Teilnahme an STB Aus- und Fortbildungen ist eine bestätigte Vereinsmitgliedschaft. Näheres und Formulare findet ihr unter "Informationen zur Anmeldung"  ::hier::

Eventnummer (gesamte Ausbildung): SA-10-3010-0-0186/26

Wir weisen darauf hin, dass die Lizenzausbildung Gymnastik/Rhythmus/Tanz ohne Schwerpunkt Gardetanz keine Ausbildungsteile für Gardetanz-Trainer/innen beinhaltet!!

 
Einführungsseminar   >> 
Sa., 21.03.2026, 9-13 oder 10-14 Uhr - ONLINE 
- 18  LE
 
Grundmodul  >>  
im Selbststudium

- 28 LE       

 
Fachmodul A  >> Teil 1 
Fr., 24.04.2026, 15.00 - 21.00 Uhr 
Sa., 25.04.2026, 8.30 - 18.00 Uhr
So., 26.04.2026, 8.30 -14.00 Uhr
 
Fachmodul A  >>Teil 2
Fr.. 19.06.2026, 15.00 - 21.00 Uhr
Sa., 20.06.2026, 8.30 - 18.00 Uhr
So., 21.06.2026, 8.30 - 14.00 Uhr
- 47 LE
 
Fachmodul B  >> 
Mi., 22.07.2026, 10.00 - 18.00 Uhr
Do., 23.07.2026, 8.30 - 18.00 Uhr
Fr., 24.07.2026, 8.30 - 12.00 Uhr
- 25 LE
 
Prüfung  >>
Mi., 23.09.2026, 10.00 - 18.00 Uhr
Do., 24.09.2026, 8.30 - 16.00 Uhr
Fr., 25.09.2026, 8.30 - 12.00 Uhr
- 20 LE
  
Kosten: (stehen noch nicht fest)
Teilnehmergebühr Gesamt:  € (mit GYMCARD  €)
Übernachtung/Verpflegung.  €
 

 

 

Wegen der Verschiebung der C-Lizenzausbildung ist die Ausbildung zur B-Lizenz Gardetanzsport jetzt für 2027 geplant.

Ziele der Ausbildung

Aufbauend auf den bei den Teilnehmenden bereits vorhandenen Qualifikationen und Erfahrungen wird durch die B-Lizenz-Ausbildung eine Weiterentwicklung der Fachkompetenzen, der Methoden- und Vermittlungskompetenz und nicht zuletzt der persönlichen und sozial-kommunikativen Kompetenzen angestrebt.

Anmeldung und Info über ::LWK Homepage::

 

Die Termine erfrage bitte bei  ::LWK:: oder ::BDK::

Workshop-Reihe "intensiv"

In den kommenden Jahren wollen wir intensiv und in die Tiefe gehend alle Themen der TTO, bzw. der Wertungskriterien des BDK behandeln. Für jedes Thema, bzw. Kriterium soll in den Tageskursen genügend Unterrichtszeit zur Verfügung stehen. Außerdem sollen die Teilnehmer/innen, bzw. Trainer/innen lernen, das Training zu optimieren und nach sportwissenschaftlichen Grundsätzen aufzubauen. die Workshops sollen Trainerinnen von Garden ansprechen, welche bei BDK- Turnieren im 70er-Bereich gewertet werden, oder Trainerinnen, die mit gewissen Vorkenntnissen/Erfahrungen in den Turniersport einsteigen möchten. Für Trainerinnen ohne ausreichende Grund- bzw. Vorkenntnisse ist diese Fortbildung nicht geeignet.

Die Reihe enthält 4 Kurse und wird wiederholt. Wer die ersten Kurse nicht belegt hat, kann später quer einsteigen und die Fortbildung in der Wiederholungsreihe komplettieren.

 

Begonnen haben wir die Workshop-Reihe am 19.03.2016 mit Kurs 1 und folgenden Inhalten:

  • Trainingslehre im Gardetanzsport:
    • Allgemeine Trainingslehre in der Theorie
    • Erstellung des Übungskatalogs (Trainingsplan)
    • Effektive Jahreszyklus-Planung - sportwissenschaftlich aufgebaut

 

  • Praktische Intensiv-Übungen und Fallbeispiele negativ-positiv, bzw. falsch-richtig mit einer Garde zu den ersten wichtigen Themen der Bewertungskriterien
    • Einmarsch
      • Übergang von Treppe auf die Bühne
      • Kurzer Weg zur Grundstellung
      • Gleichheit beim Marschieren, in der Kopf,- Arm- und Körperhaltung
      • Synchronisität und Takt passend zur Einmarschmusik
    •  Grundstellung
      • Absoluter Stillstand
      • Kopf, Arme und Finger ruhig halten
      • Standpositionen – leicht umsetzbar mit unkomplizierter Körperhaltung
      • Ausstrahlung
      • Körper- und Kopfhaltung sollen Selbstbewusstsein zeigen
      • Augen müssen strahlen
      • Lampenfieber oder gar Angst mit gesundem Selbstbewusstsein kompensieren

Die Schulungsinhalte von Kurs 2 am 21.05.2017:

  • Ehrenkodex des DOSB
    • Vorstellung und Erläuterung des Ehrenkodex zum Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

 

  • Trainingslehre 
    • Musikauswahl
      • Welche ist die richtige Musik für meine Gruppe / Solisten?
      • Wo finde ich gute Musik?
      • Musik richtig auszählen

 

  • Praktische Intensiv-Übungen und Fallbeispiele
    • Choreographie in Theorie und Praxis
      • Choreographie auf Papier bringen
      • Kleine Gruppe / große Gruppe
      • Raumaufteilung
      • Größeneinteilung
      • Sinnvolle Formationswechsel
      • Interessante Bilder

Die Schulungsinhalte von Kurs 3 am 06.05.2018

  • verschiedene Schritte
    • marschieren, Kreuz-Schritte, Schiebe- und  Polkaschritte, Ferse-Spitze-Schritte, Winkelschritte, Beinschwünge, Drehungen, Pirouetten, usw.
    • Schrittvariationen und –kombinationen
    • Takt und Dynamik passend zur Musik
    • Wiederholungen, usw.
  • Schwierigkeitsgrad:
    • Verschiedene Schwierigkeitsgrade – beidseitig
      • Bei Garden:  Spagat, auch eingesprungen Beinführung, innen und außen gefasst, aufgenommen und gefangen, gehockt, in der Bewegung, Sprünge jeder Art, Rad, Radwende, Russenkreisel, Krakowiak
      • Bei gemischten Garden, Paaren und Mariechen zusätzlich:  akrobatische Elemente, vertanzte  Hebungen
    • Takt und Dynamik passend zur Musik
    • Wiederholungen, usw.

Die Schulungsinhalte von Kurs 4 am 02.06.2019

Kursinhalte:
 
Darstellung der Disziplin

Garden:

  • ein ausgewogenes Verhältnis von Tanzen und Marschieren.
  • die Erkennbarkeit des Gruppencharakters.

Mariechen und Paare:

  • ein ausgewogenes Verhältnis von Tanzbewegungen und Schwierigkeiten.

Paare und gemischte Garden:

  • ein gleichberechtigtes, harmonisches miteinander Tanzen.

Exaktheit und Ausführung

  • korrekte Ausführung aller Schritte und Schwierigkeiten
  • beidseitig gute Ausführung
  • Ausführung im Takt der Musik
  • dynamisches und spritziges Vertanzen
  • gute Körperhaltung
  • Synchronität aller Bein-, Arm-, Kopf- und Körperbewegungen
  • optimale Ausnutzung der Tanzfläche
  • klare Präsentation aller choreografischen Bilder
  • saubere Ausführung der Formationswechsel

 Uniform:

  • Sauberkeit einheitliches, korrektes, Tragen
  • Kopfbedeckungen
  • einheitliche, angeglichene Frisur

Ab 2020 wird die Reihe wiederholt. Quereinsteiger können somit ihre verpassten Kurse nachholen.

 

Workshop Ruit

LGW und LkT BW bieten seit 2020 gemeinsame Kurse an 

Im Jahr 2020 wurden Betreuerkurs und Nähkurse einheitlich gestaltet und werden künftig von beiden Verbänden als gemeinsame Schulung zeitversetzt in Baden (Karlsruhe?) und Württemberg (Stuttgart) angeboten.

Für einen Zuschlag von 20% auf die Kursgebühren können sich ab sofort auch Teilnehmer/innen aus Vereinen zu den LGW-Schulungen  anmelden, die nicht Mitglied im LGW sind.

LGW-Mitglieder können auch in diesem Jahr einen Zuschuss für Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ihrer Trainer/innen beantragen.


Das Antragsformular finden Sie im Mitgliederbereich zum Download.

Sie können das Formular auch anfordern unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für Teilnehmer an Ausbildungen und Schulungen unter 18 Jahren ist eine von den Erziehungsberechtigten unterschriebene Einwilligungserklärung vorgeschrieben.

 

Einen Vordruck stellen wir hier als PDF zur Verfügung: :: Download des Vordrucks ::

Übersicht des Meldeportals für Schulungen und Seminare des LGW/LWK

LGW-Schulungen 14./15.05.2022

 


 


 


Hier findet Ihr Informationen über
  • Ausbildungen
  • Weiterbildungen
  • Seminare und Schulungen
  • Workshops
  • Anmeldemöglichkeiten
  • Anmeldemodalitäten
  • und mehr...
icon-watch
LGW auf Facebook
LGW auf Facebook
LGW auf Instagram
LGW auf Instagram

Willkommen beim LGW

Der Landesverband für Gardetanzsport Württemberg e.V.  1988 (LGW) ist ein Tochterverband des Landesverband Württembergischer Karnevalvereine e.V. (LWK). Unter der Sportart "Gardetanzsport" sind wir als Fachgebiet dem Schwäbischen Turnerbund e.V. (STB) angegliedert und sind als Fachverband mit besonderer Aufgabenstellung Mitglied im Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB)
Als Partner der tanzsporttreibenden Vereine halten wir diese durch Aus- und Weiterbildungs-maßnahmen und aktuelle Informationen auf dem neuesten Stand im Gardetanzsport.

Zum Seitenanfang